Montabaur
Mons-Tabor Gymnasium
Mo., 4. Apr
11:30 Uhr
|
 |
Lesung von Autor Dr. Uli Jungbluth aus seinem
Buch "Metallgeschmack"
In der Reihe "Woche des Erinnerns"
Veranstalter: Mons-Tabor Gymnasium Montabaur
Kontakt: (02602) 1580-0 |
|
|
Montabaur
Mons-Tabor Gymnasium
Di., 5. Apr
14 Uhr |
"Hitlerjunge Quex" - NS-Propagandafilm von 1933 mit Einführung und anschließender Diskussion
In der Reihe "Woche des Erinnerns"
Veranstalter: Mons-Tabor Gymnasium Montabaur
Kontakt: (02602) 1580-0 |
|
|
Höhn
Kath. Kirche
Di., 5. Apr |
Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Höhn
Kontakt: Bernhard Hamacher (02661) 4540 |
|
|
Montabaur
Mons-Tabor Gymnasium
Mi., 6. Apr
11:30 Uhr |
Martin Buchholz, Dokumentarfilmer, Grimme-Preisträger 2003 und Träger des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises spricht über seinen Film "Gott segne unseren Überfall"
In der Reihe "Woche des Erinnerns"
Veranstalter: Mons-Tabor Gymnasium Montabaur
Kontakt: (02602) 1580-0 |
|
|
Höhr-Grenzhausen
Gymnasium im Kannenbäckerland
Mi., 6. Apr 14:30 Uhr
Ransbach-Baumbach
Stadthalle
Mi., 6. Apr 19:00 Uhr |
Zum militärischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Vortrag und Diskussion mit Rüdiger von Voss (Vater kam als Mitglied
des Kreisauer Kreises 1944 zu Tode), „Stiftung 20. Juli 1944“
Veranstalter: 14:30 Uhr Gymnasium im Kannenbäckerland; 19:00
Uhr AK Spurensuche - Nationalsozialismus im Westerwald
Kontakt: Joachim Jösch (02602) 970422 |
|
|
Hachenburg
Histor. Rathaus
Gewölbekeller
Mi., 6. Apr bis
Sa., 7. Mai |
Ausstellung (während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei)
Auch die Zeugen Jehovas wurden von den Nationalsozialisten verfolgt; etwa 10.000 von ihnen wurden Opfer dieser Verfolgung.
Veranstalter: Jehovas Zeugen
Kontakt: Gabriel Reuter (0700) 41738837
|
|
|
Montabaur
Mons-Tabor Gymnasium
Do., 7. Apr
14:15 Uhr |
mit Josef Otto Schneider, Montabaur
In der Reihe "Woche des Erinnerns"
Veranstalter: Mons-Tabor Gymnasium Montabaur
Kontakt: (02602) 1580-0 |
|
|
Gemünden
Ev. Stiftskirche
Do., 7. Apr
19:30 Uhr |
und im Zweiten Weltkrieg
Referent: Pfarrer Dr. Martin Sauer, Wiesbaden
Veranstalter: Evangelische Erwachsenenbildung Westerwald
Kontakt: Karl Schmidt (02663) 968223 |
|
|
Selters
Königreichssaal
Hammermühler Weg
Sa., 9. Apr
17 Uhr
|
Vorführung einer Videodokumentation
Veranstalter: Zeugen Jehovas
Kontakt: Gabriel Reuter (0700) 41738837 |
|
|
Hachenburg
Jüdischer Friedhof
Dehlinger Weg
Sa., 9. Apr
15:30 Uhr
|
Die Autoren des Buches "Zachor Ein Buch des Gedenkens - Zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde Hachenburg", Werner A. Güth und Johannes Kempf werden über den Friedhof, die dort begrabenen Menschen und ihre Familien, aber auch über jüdische Begräbnisbräuche berichten.
Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen.Veranstalter: Stadt Hachenburg
Kontakt: (02662) 801-0 |
|
|
Höhr-Grenzhausen
Realschule
Schulzentrum
Di., 12. Apr
19::00 Uhr |
Vortrag des Zeitzeugen Günter Schwebsch mit Lichtbildern
Veranstalter: Jugendzentrum "Zweite Heimat
Kontakt: (02624) 7257 |
|
|
Rennerod
Westerwaldhalle,
Kleiner Saal
Do., 14. Apr
19:30 Uhr |
Podiumsgespräch mit Gabriele Nicklis, Gleisweier / Pfalz, Autor Dr. Uli Jungbluth, Vertreter der Polizeiinspektion Westerburg, ein Westerwälder Jugendpfleger,
Pf.i.R. H.C.Gensichen und Michael Kien (PBC-Landesvorsitzender)
Veranstalter: Partei Bibeltreuer Christen (PBC)
Kontakt: Michael Kien (02663) 919318 |
|
|
Montabaur
Stadtbücherei
Do., 14. Apr
19:30 Uhr |
Lesung der Seniorenschreibwerkstatt der WEKISS
Veranstalter: Stadtbücherei Montabaur / Westerwälder Kontakt-
und Informationsstelle für Selbsthilfe (WEKISS)
Kontakt: (02663) 2540 oder wekiss@gmx.de |
|
|
Bad Marienberg
Jugendbahnhof
Bahnhofstraße
Fr., 15. Apr
19:00 Uhr |
.
Vier Bad Marienberger Zeitzeugen, die heute zwischen 78 und 91 Jahren alt sind, berichten von der Zeit des Nationalsozialismus. Aus diesen
Erinnerungs
protokollen entstand ein Videofilm (95 Min.).
Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen, Ortsverband Bad Marienberg
Kontakt: Dagmar Theis, Tel.: 02661/915337 |
|
|
Montabaur
OASE-Theater
Im Schützengrund 2
Sa., 16. Apr
20:00 Uhr |
Lesung von Brechts Anti-Kriegs-Texten
Veranstalter: Amateurtheater OASE / Schauspielschule Tiziani
Kontakt: Gabi Wieland (02602) 90209 |
|
|
Westerburg
Königreichssaal
Jahnstr. 7
So., 17. Apr
13 Uhr |
Vorführung einer Videodokumentation
Veranstalter: Zeugen Jehovas
Kontakt: Gabriel Reuter (0700) 41738837 |
|
|
Montabaur
Stadthalle
Do., 21. Apr
19:00 Uhr |
Ein Zeitzeuge berichtet.
Referent: Philipp Freiherr von Boeselager
Veranstalter: Kulturforum Montabaur und Arbeitskreis Spurensuche
Kontakt: Cornelia Baas (02602) 3880 |
|
|
Montabaur
Rathaus
Sitzungssaal
Fr., 22. Apr
19:00 Uhr |
Referent: Michael Götz, Experte für das Thema Rechtsextremismus beim Landesamt für Verfassungsschutz Rheinland-Pfalz
Veranstalter: SPD Ortsvereine Wirges und Montabaur
Kontakt: Elisabeth Schweitzer (02602) 60966 |
|
|
Wirges
Hotel Paffhausen
Fr., 22. Apr
19:30 Uhr |
Referent Dr. Mathias Jung
Veranstalter: Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt Westerwald
Kontakt: AWO Kreisverband (02602) 60288 |
|
|
Montabaur
Bürgerhalle
Mo., 25. Apr
18.30 Uhr |
Die Rolle der Kirchen zur Zeit des „Dritten Reiches“ im Westerwald
Veranstalter: Geschichts- und Kulturwerkstatt / Kreisvolkshochschule Westerwald e.V. / vhs Montabaur/ Pax Christi Montabaur
Kontakt: Claudia Kobold (02602) 17719 |
|
|
Wirges
Bürgerhaus
Di., 26. Apr
18:00 Uhr |
Referat von Gabi Weber, DGB-Regionalvorsitzende zur Eröffnung der
Ausstellung "... gerade dich, Arbeiter, wollen wir!" zum Thema Gewerkschaften und Nationalsozialismus
Veranstalter: DGB Region Koblenz
Kontakt: Gabi Weber (0261) 303060 |
|
|
Wirges
Bürgerhaus
Mi., 27. Apr bis
Mi., 4. Mai
jeweils von 9 - 18 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Gewerkschaften und Nationalsozialismus
Veranstalter: DGB Region Koblenz
Kontakt: Gabi Weber (0261) 303060 |
|
|
Montabaur
Kino Capitol
Mi., 27. Apr
8:15 Uhr
. |
Der Film erzählt die Geschichte eines kleinen jüdischen "schtetls" irgendwo in Osteuropa, das sich selbst mit einem Zug deportieren will, um der Deportation durch die Nazis zuvorzukommen. Unter der allgegenwärtigen Angst, von den echten Deutschen entdeckt zu werden, beginnen die Fliehenden sich zunehmend in ihren Rollenspielen zu verlieren. Während der Fahrt wird der Zug von Deutschen und von Partisanen, die den Zug sprengen wollen, verfolgt. Mit Mut und Witz meistern die Zuginsassen die heikelsten Situationen, bis sie sich schließlich der Front nähern. Nun stellt sich die Frage, ob sie tatsächlich im Zug des Lebens sitzen.
Veranstalter: AG Sozialkunde der Berufsbildenden Schulen Montabaur
Kontakt: Christoph Weidinger-Vandirk (02602) 1575-0 |
|
|
Montabaur
Rathaus Bürgerhalle
Mi., 27. Apr
19:00 Uhr |
Die letzte Etappe des Krieges und der Beginn der Besatzungszeit
Referent: Stadtarchivar Günter Henkel
Veranstalter: Stadt Montabaur / Stadtarchiv MT
Kontakt: (02602) 947387 |
|
|
Hachenburg
Landschaftsmuseum
Hofgartenhaus
Fr., 29. Apr
bis So., 5. Jun |
"Spurensuche" Ausstellung
Eröffnung 29.4., 19:00 Uhr
Veranstalter: Landschaftsmuseum Westerwald / Arbeitskreis Spurensuche
Kontakt: (02662) 7456 |
|
|
Bad Marienberg
Stadtbücherei
Fr., 29. Apr
19.30 Uhr |
Veranstalter: Stadtbücherei Bad Marienberg
K ontakt: Klaus Wüst (02661) 2777 |
|
|
Hachenburg
Jugendtreff
April |
Geschehnisse während der Zeit des Nationalsozialismus
Veranstalter: Stadt Hachenburg
Kontakt: (02662) 801-0 |